Zweiter Webtalk der Reihe "Desinformation, Destabilisierung, Disruption: Europa im Fadenkreuz".

Schon lange vor dem Überfall auf die gesamte Ukraine hat Russland versucht, die öffentliche Meinung in anderen Ländern im eigenen Sinn zu beeinflussen. Dies geschah durch eigene Medien, massive Stimmungsmache und Hasskampagnen in Social Media und durch den Aufbau von Netzwerken in den Ländern selbst. Auch in Deutschland ist es einem Netzwerk aus Journalisten, Politikern und anderen Aktivisten vom extrem rechten bis zum linken Spektrum, Verschwörungsideologen, bis weit hinein in die etablierten Medien, Parteien und Wirtschaft gelungen, Verständnis für Russland und die Putin-Führung zu wecken und zu befördern. Darüber hinaus versucht Russland aktuell, ganz aktiv Einfluss auf die Bundestagswahl zu nehmen: Das Recherchenetzwerk Correctiv hat russische Desinformationskampagnen aufgedeckt, die über Fake-Nachrichtenseiten Stimmung gegen Politiker machen und gezielt Falschmeldungen platzieren. Zuletzt konnte nachgewiesen werden, dass bei einer Serie von Sachbeschädigungen an über 270 Autos Moskau die Fäden zog, um Hass auf Klimaaktivisten und konkret auf Die Grünen und Robert Habeck zu provozieren.

Mit unseren Experten wollen wir über Russlands Netzwerk und über Russlands Einflussnahme in Deutschland sprechen, die Methoden analysieren und die Gefahren des russischen Informationskrieges gegen unsere Demokratie und unsere Gesellschaft erörtern.

Zur Reihe: Annalena Baerbock nimmt die Dienste eines afrikanischen Callboys in Anspruch. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber, ist ein russischer Agent. Wolodymyr Selenskyj und seine Frau verprassen Millionen von Dollar für Luxusjachten und Schmuck… All diese „Nachrichten“ haben eines gemeinsam: Keine davon ist wahr. Sie alle sind Desinformation, Mittel in einem hybriden Krieg. Die Akteure: Russland, China, weitere Autokratien und ihre Parteigänger im Westen, sekundiert von Menschen mit Geld und Medienmacht und eigener Agenda. Das Ziel: die Destabilisierung der Gesellschaften sowie die Disruption und letzten Endes die Beseitigung der demokratischen Verfasstheit der Länder der freien Welt, die Ablösung der Nachkriegsordnung und der europäischen Idee durch eine Weltordnung, in der dem Recht des Stärkeren keine Grenzen gesetzt sind. In den Veranstaltungen der Reihe wollen wir die Strategien dahinter beleuchten, die Wirkung von Desinformation sowie die Rolle der sozialen Medien untersuchen und diskutieren, wie man der Gefährdung unserer Freiheit entgegenwirken kann.

Gäste

Dr. Susanne Spahn
ist Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Journalistin und lebt in Berlin. Sie ist u.a. Autorin des Buches "Das Russland-Netzwerk" (2024) sowie von drei Studien für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit über russische Medien und Desinformation.

Alexej Hock
wechselte nach einem Maschinenbau-Studium in den Journalismus. Für das Projekt „Straßengezwischer“ wurde er 2016 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Nach der Ausbildung an der Axel Springer Akademie arbeitete er im Investigativ-Ressort der Welt. Bei CORRECTIV recherchiert Alexej Hock zu russischer Einflussnahme auf die deutsche Politik und die extreme Rechte.

Nikolai Klimeniouk
wurde im ukrainischen Sewastopol auf der Krym geboren. Er studierte in Berlin Anglistik, Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Slawistik. Seit 1996 schreibt er über Kultur und Politik. Er war Redakteur bei Forbes Russia, beim Moskauer Stadtmagazin Bolschoj Gorod und beim unabhängigen regierungskritischen Online-Magazin PublicPost.ru, das 2013 auf politischen Druck hin geschlossen wurde. Seit 2014 lebt er wieder als freier Autor in Berlin. Er schreibt für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die FAZ, die NZZ und andere deutsche und internationale Medien.

Wie Russland die Bundestagswahl beeinflusst

Einflüsse Russlands und seines Netzwerks in Deutschland auf die politische Debatte und auf die Wahl


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

19.02.2025 | 19:00 - 20:30

Veranstalter

Landesbüro Bayern

Mehr auf +Freiheit

75 min

Österreich im Krisenmodus

70 min

Zahlen, die die Welt bewegen

60 min

Über die Demokratie in Amerika - Teil III

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.