Rechtsradikale auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? (9)
Rechtsextremistische Ansichten bedrohen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ihre Vordenker nutzen mit großem Geschick die um sich greifende Verunsicherung und den Wunsch nach einfachen Lösungen, um ihre antiliberale Agenda voranzutreiben. Mit klaren Feindbildern, einem billigen Schwarz-Weiß-Denken und Falschinformationen gelingt es ihnen, Menschen gegen eine verantwortungsvolle Politik zu mobilisieren - bis tief in die Mitte der Gesellschaft hinein. Wie können Demokraten dagegen halten und die Demokratie stärken? Welchen Beitrag kann die politische Bildung in Deutschland dazu leisten, Menschen für differenzierte politische und gesellschaftliche Debatten zu gewinnen? Mit welchen Denkansätzen, Kommunikationsstrategien und Formaten arbeiten Akteure der politischen Bildung? Welche Lösungsvorschläge verfolgt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit?
Verfolgen Sie in dieser Ausgabe unserer Reihe die Analysen von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der früheren Bundesjustizministerin und ersten Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW sowie stellvertretenden Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Gern geht sie auch auf Ihre persönlichen Fragen ein.
Über die Reihe:
Wohin steuert die Demokratie, wenn Rechtsradikale in ihre Mitte drängen? Was können wir gegen die Radikalisierung im Netz unternehmen? Wie gewinnt Politik verloren gegangenes Vertrauen zurück? In der digitalen Onlinereihe gehen wir diesen und anderen Fragen nach – im Gespräch mit Vertreterinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Gast
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Die studierte Rechtswissenschaftlerin war zwischen 1979 und 1990 beim Deutschen Patentamt in München, u.a. als leitende Regierungsdirektorin tätig. 1990 wurde sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 war sie Bundesministerin der Justiz. Sabine Leutheusser- Schnarrenberger war 23 Jahre Mitglied des Bundestages. Seit 2014 ist sie Mitglied des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Von 2019 bis 2024 war sie außerdem ehrenamtliche Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rechtsradikale auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? (9)
Mit politischer Bildung die Demokratie stärken
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit17.02.2025 | 18:30 - 19:30
VeranstalterLandesbüro Nordrhein-Westfalen
Zurück