Verfeindet und sich doch so nah: Extremistische Bewegungen im Auftrieb

Linksextremisten demonstrieren zusammen mit Islamisten auf deutschen Straßen, Rechtsextremisten erhalten immer mehr Zulauf. Die Situation in westlich-demokratischen Gesellschaften spitzt sich immer weiter zu. In Frage gestellt wird hierbei nichts Geringeres als unsere Demokratie und unsere offene Gesellschaft. Trotz fundamentaler ideologischer Unterschiede haben rechte, linke oder islamische Extremisten Schnittmengen oder gar ideologische Allianzen – nicht nur im Antisemitismus, Antikapitalismus, Verschwörungsmythen oder dem Streben zum „Ursprünglichen“. Alle extremistischen Formen verachten die Demokratie, lehnen die freiheitliche Gesellschaftsordnung ab und streben nach einem autoritären Gegenmodell. Autoritarismus greift in immer mehr Staaten um sich und stellt Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und die Gewaltenteilung in Frage.

Wie können wir mit diesem Problem umgehen, welche Handlungsoptionen haben wir? Diskutieren Sie darüber mit dem Extremismusexperten Ahmad Mansour und Karin Schnebel, Autorin des Buches „Grundlagen des politischen Extremismus“.

Gäste

Ahmad Mansour
ist ein deutsch-israelischer Psychologe und Autor arabisch-palästinensischer Herkunft. Seit 2004 lebt er in Deutschland. Er beschäftigt sich mit Projekten und Initiativen gegen Radikalisierung, Unterdrückung im Namen der Ehre, Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft und ist Experte auf den Gebieten der Kommunikation und Extremismusprävention.

PD Dr. phil. habil. Karin Schnebel
ist Hochschullehrerin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Extremismus, Antisemitismus, Islamismus und Terrorismus an der Universität Passau. Sie ist außerdem Leiterin des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Kommunikationswissenschaften promovierte sie in an der LMU München über Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften und habilitierte an der Universität Frankfurt. Zuletzt erschien ihr Buch "Grundlagen des politischen Extremismus".

Verfeindet und sich doch so nah: Extremistische Bewegungen im Auftrieb

Vorstellung und Diskussion zum Buch „Grundlagen des politischen Extremismus“


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

21.02.2025 | 19:00 - 20:30

Veranstalter

Landesbüro Bayern

Mehr auf +Freiheit

60 min

Rechtsradikale auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? (9)

75 min

Österreich im Krisenmodus

90 min

Wie Russland die Bundestagswahl beeinflusst

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.