Tocqueville über die Finanz- und Steuerverfassung des Ancien Régime

Reihe: Fiskus – Verfassung – Freiheit

In seinem Spätwerk L’Ancien Régime et la Révolution setzt sich Alexis de Tocqueville intensiv mit Fragen der Finanz- und Steuerpolitik auseinander. Dabei gibt er Antworten auf drei politisch relevante Fragen seiner Zeit: Was hat die Französische Revolution ausgelöst, was sind ihre Folgen und was muss getan werden, um eine ähnlich radikale Entwicklung zu verhindern? Alle diese Fragen werden in den politischen Debatten der Zeit je nach politischem Lager sehr unterschiedlich bewertet. Die Urteile reichten von den Ultras, für die die Revolution nur eine Serie von Verbrechen war, bis hin zu den liberalen Kräften wie Tocqueville, die einen gesamtgesellschaftlichen Umbruch beschrieben, der sich schon lange vor der Französischen Revolution vollzogen hatte. Über die aktuelle Relevanz dieser Debatten diskutiert Dr. Skadi Krause, Fellow an der Université libre de Bruxelles, nach einer Einführung mit PD Dr. Sebastian Huhnholz, Privatdozent am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.

Über unsere Reihe: Soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Viele Klassiker des politischen Denkens von Aristoteles über Thomas Hobbes bis James Buchanan dachten entsprechend kontrovers über die Finanzierung von Staat, Politik und öffentlichen Gütern nach. Wir stellen Ihnen einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart vor und diskutieren konkrete Themen und Ideen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage fiskalisch gestützter politischer Freiheit.

Gast

Dr. Skadi Krause
Krause ist Fellow an der Université libre de Bruxelles und bekannt für ihre Studien zur politischen Ideengeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika. Aus ihrer Beschäftigung mit Tocqueville sind zahlreiche Bücher hervorgegangen. Dazu gehören Eine neue politische Wissenschaft für eine neue Welt. Tocquevilles Demokratietheorie im Spiegel der politischen und wissenschaftlichen Debatten seiner Zeit (2017); Handbuch Alexis de Tocqueville. Leben - Werk - Wirkung (2020/2024) sowie die Sammelbände Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken Alexis de Tocquevilles (2017) und Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie (2016).

Moderation

PD Dr. Sebastian Huhnholz
lehrt am Geschwister-Scholl- Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Ideengeschichte demokratischer Staatsfinanzierung. U.a. erschien 2018 sein Buch "Fiskus - Verfassung - Freiheit".

Tocqueville über die Finanz- und Steuerverfassung des Ancien Régime

Reihe: Fiskus – Verfassung – Freiheit


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

16.12.2024 | 20:00 - 21:00

Veranstalter

Landesbüro Nordrhein-Westfalen


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

60 min

Türkische Aussöhnungsinitiativen in Nahost

85 min

India-Germany Labor Market & Migration Dynamics

60 min

Die Zukunft des Freihandels Steht China unaufhaltsam auf der Überholspur des internationalen Handels?

60 min

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Rückblick – Analysen – Ausblick

60 min

Wie grün ist grüner Wasserstoff für den Globalen Süden?

60 min

Konfliktregion Südchinesisches Meer

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.