Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Rückblick – Analysen – Ausblick

Das Superwahljahr 2024 hat sich voraussichtlich zu dem wichtigsten Entscheidungsjahr seit vielen Jahrzehnten gemausert. Unterschiedlicher konnten die politischen Angebote der Parteien und damit die Entscheidungsalternativen nicht sein. Es geht dabei um nichts Geringeres als die Antworten auf die Fragen: wie den wirtschaftlichen Wandel gestalten, die Migration steuern, dem demografischen Wandel erfolgreich bewältigen, dem Klimawandel entgegentreten, die Infrastruktur transformieren und wie die innere, äußere und Cyber-Sicherheit am besten stärken. Zunehmender Zweifel an der Demokratie und soziale Ungleichheit stärken die Tendenz, sich politisch zu radikalisieren. Wählerinnen und Wählern sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge nachzuvollziehen. Einfache (Des-)Informationsangebote stehen dabei mit der Auseinandersetzung mit Fakten im Wettbewerb.

Unser Gast, die Politikwissenschaftlerin Cathleen Berger, analysiert das Superwahljahr 2024 als ein Superjahr für Desinformation und wirft einen Blick auf den kommenden Wahlmarathon. Mit dem „Psychologen der Nation“ Stephan Grünewald gehen wir der Frage nach, in welcher Weise Wirklichkeitsflucht und alternative Realitäten den Kampf zwischen Demokratie und Totemismus bestimmen. Wir laden Sie dazu ein, den Analysen und Position zu folgen und Ihre Fragen zu dem spannenden Thema im Webtalk zu stellen.

Moderation

Tom Steinborn-Henke
ist seit 2021 Geschäftsführender Gesellschafter von werdstark Dresden. Der Spezialist für Handlungskompetenzen hat Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Technischen Universität Dresden und der Universität Stellenbosch/Südafrika studiert. Seit über 25 Jahren begleitet er Persönlichkeiten, Teams und Organisationen bei der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung als Coach. Mit der FNF verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. Tom Steinborn-Henke verantwortet im Auftrag der FNF die Redaktion und Moderation der Webtalkreihe Liberale Demokratie und offene Gesellschaft.

Gäste

Cathleen Berger
verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Berufserfahrung in Management- und Führungspositionen. Ihr Wirken und ihre Forschung konzentrieren sich auf die Schnittstellen zwischen digitalen Technologien, Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung. Die Politikwissenschaftlerin arbeitet derzeit mit der Bertelsmann Stiftung als Co-Teamleiterin für Upgrade Democracy und Senior Expert für Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit. Ihre Expertise hat Cathleen Berger u. a. als Referentin im Koordinierungsstab für Cyber-Außenpolitik im Auswärtigen Amt, als Beraterin mit Global Partners Digital sowie als Forschungsassistentin in der Stiftung Wissenschaft und Politik erworben. Zudem war die Berlinerin Gastdozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Stephan Grünewald
ist Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Dem rheingold-Institut steht der gebürtige Kölner als Managing Partner vor. Das Institut zählt zu den populärsten Adressen der qualitativ-psychologischen Wirkungsforschung und ist eines der letzten unabhängigen Marktforschungsinstitute in Deutschland. Der „Psychologe der Nation“ (Frankfurter Allgemeine) ist ein viel gefragter Experte in den Medien. 2006 erschien sein erstes Buch „Deutschland auf der Couch“ (Campus). Nach weiteren erfolgreichen Veröffentlichungen ist im März 2019 sein neuestes Buch „Wie tickt Deutschland? Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft" (Kiwi) erschienen.

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Rückblick – Analysen – Ausblick

Wie prägen Desinformation, Wirklichkeitsflucht und alternative Realitäten Wahlentscheidungen?


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

13.12.2024 | 12:00 - 13:00

Veranstalter

Länderbüro Niedersachsen/Bremen


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

80 min

Gesundheitsversorgung auf dem Land (4)

60 min

Türkische Aussöhnungsinitiativen in Nahost

60 min

Rechtsradikale auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft? (7)

60 min

Neue Dynamiken nach den US-Wahlen

60 min

Global Gateway

90 min

Inflationsrisiken und Nebenwirkungen

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.