Die Diskussionen um die nachhaltige Herstellung von grünem Wasserstoff folgen den gleichen Argumentationslinien wie jene um den Ausbau um Solarthermie und Solarkraft: Die Gunstlage in den Entwicklungsländern im Süden müsste eine Produktion ermöglichen, die die industriellen Zentren im Norden mit Energie versorgt. Während der Norden Know-How und Kapital beisteuert, profitiert der Süden von den Investitionen und den entstehenden Arbeitsplätzen.
Trotz der unwidersprochenen Bedeutung von Wasserstoff in den Transformationsplänen Europas laufen tatsächliche Investitionen nur langsam an.

Doch wie sieht die Lage in den potenziellen Erzeugerländern aus? Welche wirtschaftlichen Vorteile erhofft man sich vor Ort? Und sind die Erwartungen Europas mit den Realitäten in diesen Ländern vereinbar? Wie könnte eine Win-Win-Situation aussehen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen Claudia Schmidt, stellvertretende Geschäftsführerin der Aushandelskammer in Marokko, und Sebastian Vagt, Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Marokko, diskutieren - und mit Ihnen!

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit leistet mit dieser vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Veranstaltung einen Beitrag dazu, die Ziele der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030, insbesondere im Bereich Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, bekannter zu machen.

Gäste

Claudia Schmidt
ist seit 01.07.2018 als stellv. Geschäftsführerin und Leiterin DE International bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK Marokko) mit Sitz in Casablanca. Durch ihre jahrelangen Auslandseinsätze in der freien Wirtschaft bringt sie viel internationale Erfahrung in den verschiedensten Sektoren mit.

Sebastian Vagt
leitet das Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Marokko und beschäftigt sich dort intensiv mit dem Thema Energiewende. Zuvor arbeitete er als European Affairs Manager in Brüssel und koordinierte den Aufbau des Expert Hubs für Sicherheitspolitik sowie die Aktivitäten der Stiftung im Vereinigten Königreich. Er ist Diplom- Staats- und Sozialwissenschaftler und hat als Marineoffizier auf Minenjagdbooten an Auslandseinsätzen der Bundeswehr im Rahmen der NATO teilgenommen.

Grüner Wasserstoff aus Marokko

Win-Win oder Wunschdenken?


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

26.11.2024 | 17:30 - 18:45

Veranstalter

Landesbüro Baden-Württemberg


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

70 min

Benjamin Constant als Theoretiker des liberalen Steuerstaates

210 min

Zukunftsforum25: Impulse für eine liberale Wachstumsagenda 2030

60 min

Warum braucht es eine Schuldenbremse?

90 min

Was Frankreich bewegt - Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik

60 min

Wirtschaftsaufschwung neu gedacht: Wege aus der Stagnation

80 min

Russland und Nordkorea gegen den Westen

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.