Der Zugang zu Wohneigentum spielt eine entscheidende Rolle für wirtschaftliche Sicherheit und soziale Gerechtigkeit.
Wohneigentum stärkt nicht nur die individuelle Absicherung, sondern ermöglicht auch Vermögensaufbau und kann langfristig soziale Ungleichheiten reduzieren. Doch wie lässt sich dieser Zugang so gestalten, dass er breiten Bevölkerungsschichten offensteht, ohne neue soziale Gräben zu schaffen?

In dieser Veranstaltung möchten wir die Frage beleuchten, ob und wie Deutschland sich von einer Mieternation hin zu einer Gesellschaft entwickeln kann, in der auch der Erwerb von Wohneigentum für viele realistisch ist. Dabei diskutieren wir, welche politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Instrumente erforderlich sind, um den Traum vom Eigenheim für alle Einkommensgruppen zu verwirklichen.

Welche Rolle spielen dabei Finanzierungsmöglichkeiten, staatliche Förderprogramme und die Schaffung von Wohnraum sowohl in städtischen als auch ländlichen Regionen? Und wie können Infrastruktur- und Bildungspolitik dazu beitragen, die Chancen auf Wohneigentum nachhaltig zu verbessern?

Moderation

Anja Muhle
ist als freie Moderatorin tätig. Die studierte Medienwissenschaftlerin stammt aus Niedersachsen und moderiert regelmäßig politische Talks, Podcasts und Formate zur Beteiligung der Öffentlichkeit.

Gäste

Dr. Peter Diedrich
berät seit über 20 Jahren zu Immobilieninvestitionen. Er ist Notar, Experte für Gesellschaftsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit, Vorsitzender des Deutschen Verbandes "Job & Wohnen" e.V. und Mitglied des Bundeswirtschaftssenats des BVMW.

Gregor Weil
ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V., dem mit mehr als 10.500 Mitgliedern größten Ortsverein in Hessen.

Dr. Christian Oberst
studierte und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, anschließend Post-Doc am Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior, RWTH Aachen University. Seit 2018 am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.
Gäste

Bauen und Wohnen

Teil 4: Deutschland kann Miete, kann Deutschland auch Eigentum?


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

27.11.2024 | 18:00 - 19:15

Veranstalter

Länderbüro Hessen/Rheinland-Pfalz


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

90 min

Was Frankreich bewegt - Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik

70 min

Benjamin Constant als Theoretiker des liberalen Steuerstaates

60 min

Warum braucht es eine Schuldenbremse?

75 min

Unternehmertum in der Zeitenwende

210 min

Zukunftsforum25: Impulse für eine liberale Wachstumsagenda 2030

80 min

Grüner Wasserstoff aus Marokko

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.