Wohin steuert unser Land?
Die Koalitionsverhandlungen sind beendet, das Regierungsprogramm und die Ressortverteilung stehen fest. Die Regierungsbildung ist fast abgeschlossen und am 6. Mai soll Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Nach den auch koalitionsinternen Streitigkeiten der letzten Jahre und Monate und dem Bruch der Ampelkoalition wegen der Schuldenbremse und der Debatte um eine notwendige Wirtschaftswende werden an den Koalitionsvertrag hohe Erwartungen gestellt. Die Neuverschuldung erhitzt die Gemüter und stellt viele weitere Punkte in den Hintergrund. Doch zentral sind auch Fragen zur wirtschaftlichen Lage, zur Migration und zur Sicherheitspolitik, auch Themen wie Steuer und Mindestlohn. In der Veranstaltung wollen unsere Experten diese und weitere Punkte des Koalitionsvertrages kritisch unter die Lupe nehmen, Risiken analysieren, aber auch Chancen aufzeigen.
Gast
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
ist seit 2014 Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Wirtschaftspolitik und der öffentlichen Finanzen sowie der wirtschaftspolitischen Implikationen der Verhaltensökonomik.
Moderation
PD Dr. phil. habil. Karin Schnebel
ist Hochschullehrerin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Extremismus, Antisemitismus, Islamismus und Terrorismus an der Universität Passau. Sie ist außerdem Leiterin des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Kommunikationswissenschaften promovierte sie in an der LMU München über Selbstbestimmung in multikulturellen Gesellschaften und habilitierte an der Universität Frankfurt. Zuletzt erschien ihr Buch "Grundlagen des politischen Extremismus".
Wohin steuert unser Land?
Chancen und Risiken des Koalitionsvertrags
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit29.04.2025 | 19:00 - 20:30
VeranstalterLandesbüro Bayern