James M. Buchanan und die Schuldenbremse

Reihe: Fiskus – Verfassung – Freiheit

Im Universum des neoliberalen Denkens gilt die Faustregel, dass der Staat im Zweifelsfall sparen sollte. Aber im Falle des Wirtschaftsnobelpreisträgers James M. Buchanans, der für die sogenannte Virginia-School innerhalb des neoliberalen Denkens steht, bei der Konstitutionenökonomik und Public Choice-Theorie verschränkt sind, handelt es sich um eine Forderung, die im Zentrum seines Denkens steht. Im sogenannten Balanced-Budget Amendment, das in der Praxis ähnlich wie die deutschen / europäischen Schuldenbremsen funktioniert, sah Buchanan den Schlüssel, um nicht nur einen maßlos gefräßigen "Leviathan-Staat" an die Kette zu legen. In gewisser Weise ist die – selbstauferlegte – Austerität aus seiner Sicht auch eine Tugendkur für die Gesellschaft. Wir müssen uns darum mit der theoretischen Herkunft und dem gesellschaftspolitischen Anspruch dieser Agenda ebenso befassen wie mit den Schwierigkeiten ihrer Umsetzung.

Über unsere Reihe: Soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Viele Klassiker des politischen Denkens von Aristoteles über Thomas Hobbes bis James Buchanan dachten entsprechend kontrovers über die Finanzierung von Staat, Politik und öffentlichen Gütern nach. Wir stellen Ihnen einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart vor und diskutieren konkrete Themen und Ideen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage, wie die politische Freiheit fiskalisch gestützt werden kann.

Gast

Prof. Dr. Thomas Biebricher
ist Heisenberg-Professor mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuletzt erschienen von ihm Die politische Theorie des Neoliberalismus (Berlin: Suhrkamp 2021); The Oxford Handbook of Ordoliberalism (Oxford: Oxford University Press 2022, hrsg. mit Peter Nedergaard und Werner Bonefeld) sowie Mitte/Rechts: Die internationale Krise der Konservatismus (Berlin: Suhrkamp 2023).

Moderation

PD Dr. Sebastian Huhnholz
ist Privatdozent am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Ideengeschichte demokratischer Staatsfinanzierung. U.a. erschien 2018 sein Buch "Fiskus - Verfassung - Freiheit".

James M. Buchanan und die Schuldenbremse

Reihe: Fiskus – Verfassung – Freiheit


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

11.06.2025 | 20:00 - 21:00

Veranstalter

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Mehr auf +Freiheit

80 min

Fiskus – Verfassung – Freiheit: Freiheit, Eigentum und Steuerstaat bei Thomas Hobbes

65 min

Naumann ad Hoc: Polen nach der Präsidentschaftswahl

65 min

Fiskus – Verfassung – Freiheit Ernst Forsthoff und der Steuerstaat

70 min

Fiskus – Verfassung – Freiheit Joseph Schumpeter und der Steuerstaat

80 min

Vision EU-30-Plus - Georgien in die EU?

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.