Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung, die damit verbundenen Innovationen sind vielseitig. Mit dem Potenzial, die Branche tiefgreifend zu verändern, wird auch die Musikindustrie zunehmend von KI erfasst. Das aktuelle Diskussionspapier "Generative KI im Musikbusiness" der Popakademie Baden-Württemberg erörtert die weitreichenden Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Musikbranche. Sie beleuchtet, wie generative KI-Technologien, die mittlerweile in der Lage sind, Melodien, Texte und sogar komplette Songs zu erstellen, die Musikproduktion und den Musikvertrieb grundlegend verändern. KI kann nicht nur kreative Prozesse unterstützen, sondern auch Produktionskosten senken und neue Möglichkeiten der Musikvermarktung schaffen. Doch sie bringt ebenso Herausforderungen mit sich: Fragen zu Urheberrecht, Authentizität und den Auswirkungen auf Musikerinnen und Musiker stehen im Raum.
In welchem Umfang wird KI heute bereits in der Musikproduktion eingesetzt, und wie sieht die Entwicklung der nächsten Jahre aus? Welche Chancen bieten KI-generierte Inhalte der Musikindustrie und den Künstlerinnen und Künstlern? Welche Herausforderungen bestehen? Welche Fragen zum Urheberrecht und geistigem Eigentum sowie zu Haftung und Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch KI-generierte Musik gilt es zu klären? Welche politischen Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? Diese und weitere Fragen wollen wir mit David Stammer, Dozent an der Popakademie Baden-Württemberg und Autor des Diskussionspapiers, René Houareau, Geschäftsführer Recht & Politik beim Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI), und Alena Fink-Trauschel MdL, Sprecherin für Berufliche Bildung, Europa, Frauen und LSBTTIQ in der FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, diskutieren - und mit Ihnen!

Gäste

René Houareau
ist Geschäftsführer Recht & Politik des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. Er tritt regelmäßig als Sachverständiger auf, u.a. im Deutschen Bundestag sowie vor Gerichten und veröffentlicht in verschiedenen Periodika, Büchern und Zeitschriften.

Alena Fink-Trauschel MdL
ist seit März 2021 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und die jüngste Abgeordnete in dessen Geschichte. Sie setzt sich für die Förderung der Musiklandschaft und kreative musikalische Bildungskonzepte für den Musikunterricht ein.

David Stammer
ist Dozent (KI & Musik, Digitales Musikmarketing, Innovationsmanagement) an der Popakademie Baden-Württemberg und promoviert zu KI-generierter Musik an der Technischen Universität Wien. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss von Zukunftstechnologien auf die Musikbranche.

Beats und Bytes

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Musikindustrie aus?


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

22.11.2024 | 12:00 - 13:00

Veranstalter

Reinhold-Maier-Stiftung


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

80 min

Grüner Wasserstoff aus Marokko

75 min

Unternehmertum in der Zeitenwende

70 min

Bauen und Wohnen Teil 4 Deutschland kann Miete, kann Deutschland auch Eigentum?

70 min

Benjamin Constant als Theoretiker des liberalen Steuerstaates

90 min

Was Frankreich bewegt - Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.