Auf dem Weg zur Weltmacht?
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.
Chinas ökonomischer, politischer und militärischer Aufstieg in diesem Jahrhundert ist atemberaubend. Von einem Entwicklungsland ist es zur Großmacht geworden, fast auf Augenhöhe mit den USA. Unter Xi Jinping tritt Peking immer aggressiver in der Weltpolitik auf: gegenüber Taiwan und in der Südchinesischen See, aber auch in Europa. Im Ukrainekrieg stieg China zum Hauptunterstützer von Putin auf, beide Staatschefs versichern sich immer wieder ihrer unverbrüchlichen Freundschaft. Wie stark ist China wirklich? Was sind seine Pläne für Europa? Warum spielt Trump Xi in die Karten? Und was muss Deutschland tun, um seine ökonomische und politische Sicherheit gegenüber China zu wahren?
Die Reihe Fokus Sicherheitspolitik nimmt jeden Monat aktuelle internationale Konflikte in den Blick und erörtert ihre Bedeutung für Deutschland und Europa. Militärstrategische Fragen wurden hierzulande lange Zeit öffentlich kaum diskutiert, erst im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat sich das geändert. Dabei beobachten die Länder der NATO, der EU und die übrigen Staaten Europas aufmerksam, wie sich Berlin positioniert. Fast alle wünschen eine stärkere Rolle der Bundesrepublik. Gerade jetzt, während der größten globalen Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte, bedarf es einer klaren sicherheitspolitischen Vision des bevölkerungsreichsten und ökonomisch stärksten EU-Mitglieds. Unsere Gastgeber sind Prof. Dr. Stephan Bierling und Prof. Dr. Gerlinde Groitl. Im Wechsel diskutieren sie mit Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen für die Bundesrepublik und beleuchten die vielfältigen Verflechtungen deutscher Sicherheitspolitik sowie die häufig gegensätzlichen Interessen der innenpolitischen Akteure.
Gäste
Dr. Ulrich Speck
ist seit vielen Jahren einer der besten Kenner und Analysten der internationalen Politik und Geostrategie. Er war Fellow unter anderem bei Carnegie Europe in Brüssel und dem German Marshall Fund in Washington und Berlin. Ulrich Speck steht im regelmäßigen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern in Berlin und ist häufig auf Podien bei Veranstaltungen zur Außenpolitik in Deutschland und in Europa eingeladen. Er ist Mitglied der DGAP Action Group zur Zeitenwende und der Russland-Expertengruppe beim Zentrum Liberale Moderne. Für die Neue Zürcher Zeitung schreibt er eine wöchentliche außenpolitische Analyse. Im April erschien von ihm: „Der Wille zur Weltmacht. Wie Russland und China die freiheitliche Ordnung attackieren“.
Prof. Dr. Stephan Bierling
leitet die Internationale Politik an der Universität Regensburg. Er analysiert die globale Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie die US-Innen- und Außenpolitik regelmäßig für TV, Radio und Presse und berät Politik und Unternehmen. Bierling hatte Gastprofessuren in den USA (3x), Israel, Südafrika und Australien inne. 2003 erhielt er den Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern, 2013 wurde er in einem deutschlandweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" gewählt. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller „America First. Donald Trump im Weißen Haus“ und zuletzt "Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie."
Auf dem Weg zur Weltmacht?
Wie China von Ukrainekrieg und Trump-Kapriolen profitiert – Fokus Sicherheitspolitik mit Stephan Bierling und Ulrich Speck
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit25.06.2025 | 19:00 - 20:00
VeranstalterLandesbüro Bayern