Abgekappt?! Zerstörte Unterwasserkabel und ihre Folgen

Seit 2022, mit dem Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine, kam es immer wieder zur Zerstörung von relevanter Infrastruktur am Boden der Ostsee. Mittlerweile wurden insgesamt zehn Unterwasserkabel gekappt. Betroffen waren hauptsächlich Telekommunikationsverbindungen zwischen Finnland und Estland, Litauen und Schweden sowie Finnland und Deutschland. Es wurden aber auch Stromverbindungen zwischen Finnland und Estland zerstört. Die Frage besteht nach wie vor, ob diese Vorkommnisse Sabotageakte waren oder zufällige Schäden darstellen, ausgelöst durch die Nachlässigkeit seitens der Schiffbetreiber. Trotz Ermittlungen seitens verschiedener Anrainer-Staaten gibt es noch keinen Fall, der eindeutig einen Sabotageakt belegen konnte. Eine weitere Frage ist die der Verantwortlichkeit. Wer darf überhaupt ermitteln, wenn es nicht in das eigene See-Territorium fällt?

In dieser Veranstaltung wollen wir verschiedenen Fragen rund um die Zerstörung der Unterwasserkabel auf den Grund gehen, darunter: Wie bedeutend sind die Kabel für unsere Sicherheit im Kontext relevanter Infrastruktur? Welche Möglichkeiten haben Saboteure tatsächlich, um bei uns „alle Lichter auszuschalten“? Wie lässt sich mehr Sicherheit in Bezug auf Unterwasser-Infrastruktur in der Ostsee erreichen? Die Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.

In der neuen Veranstaltungsreihe „Europas Sicherheit und die Rolle der Ostsee" beleuchten Sicherheitsexperte Prof. Dr. Joachim Krause und Wirtschaftsethikerin Dr. Alicia Hennig im Dialog eine Reihe an aktuellen Themen, die in Zusammenhang mit europäischer Sicherheit in der Ostsee stehen.

Gast

Prof. Dr. Joachim Krause
war von 2001 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Kiel und von 2002 bis 2023 Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Krause ist außerdem Gründer und Herausgeber der Zeitschrift für strategische Analysen SIRIUS.

Moderation

Dr. Alicia Hennig
ist Expertin für Wirtschaftsethik im chinesischen Kontext und in der dt.-chin. Wirtschaftskooperation. Hennig hat aktuell eine Interims-Professur an der TU Dresden inne, ist Fachsprecherin für Dt.-Chin. Zusammenarbeit des China-Netzwerks Baden-Württemberg. Sie arbeitete an der JiaoTong Uni Shanghai, der Southeast University Nanjing und der Uni Navarra.

Abgekappt?! Zerstörte Unterwasserkabel und ihre Folgen

Europas Sicherheit und die Rolle der Ostsee


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

10.04.2025 | 19:00 - 20:00

Veranstalter

Länderbüro Norddeutschland


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

90 min

Celebrating the Dalai Lama’s Legacy and Tibet’s Future

60 min

Über die Demokratie in Amerika - Teil VII

Live am: 10.04.2025 | 18:00 Uhr

19. Berliner Rede zur Freiheit

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.