Mehr als Gold und Papier - Teil II

Im Internet kursieren immer wieder eine Reihe an Graphen zu ökonomischen Eckdaten, die eine Art wirtschaftlichen Verfall der USA ab dem Jahr 1971 darstellen. Von verschiedensten politischen Richtungen, wird das gerne als Argument gegen die marktwirtschaftliche Ordnung oder "neoliberale Deregulierung" genommen. Diese Eckdaten sind zwar in der Regel irreführend zusammengestellt, aber die Frage was 1971 eigentlich das Finanzsystem so grundlegend veränderte, bleibt berechtigt.

Die Abkehr vom Goldstandard und die Einführung des Fiat-Geldsystems sorgt nach wie vor für Diskussionen unter Ökonomen. Wir wollen die Auswirkungen dieser weitreichenden Entscheidung näher mit unseren Referenten Anna Neumann und Nicolas Klein-Zirbes diskutieren.

Über die Reihe: Was ist eigentlich Geld? Eine Frage, die man für trivial erachten möge, denn Sie ist schließlich Gegenstand des Curriculums der sechsten Klasse in vielen Deutschen Bundesländern. Doch in einem komplexen Geldsystem, in dem Geld im wesentlichen durch Kreditvergabe und Zentralbanken geregelt wird, ist es sinnvoll sich zu fragen, woher unser Geld eigentlich kommt und welche Probleme aus liberaler Perspektive mit der Art und Weise existieren, wie das moderne Geldsystem im Euroraum und darüber hinaus funktioniert.

Gäste

Anna Neumann
ist Politikwissenschaftlerin und Historikerin. Sie studierte im Master PPE an der Universität Witten/Herdecke. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit politischer Theorie und politischer Philosophie.

Nicolas Klein-Zirbes
hat in Deutschland, England und den USA studiert. Er verfügt über universitäre Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen. Geldtheorie und die Geschichte liberalen Denkens zählen zu seinen akademischen Hauptinteressen. Nachdem er ab 2022 zunächst zwei Jahre lang für eine Beratung tätig war, wechselte Nicolas im vergangenen Jahr in ein global tätiges Finanzinstitut.

Mehr als Gold und Papier - Teil II

Was passierte 1971? Der Abschied vom Goldstandard


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

03.04.2025 | 19:00 - 20:00

Veranstalter

Länderbüro Niedersachsen/Bremen


Jetzt anmelden

Mehr auf +Freiheit

Live am: 02.04.2025 | 19:00 Uhr

Die TikTokisierung der Gesellschaft

65 min

Neue Friedensperspektiven für den türkisch-kurdischen Konflikt?

60 min

Mehr als Gold und Papier - Teil I

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.