Die TikTokisierung der Gesellschaft
Spätestens seit der Europawahl 2024 gehört TikTok zu den wichtigsten digitalen Plattformen für politische Kommunikation in Deutschland. Über 21 Mio. Deutsche nutzen die Plattform, gut zwei Drittel der Jung- und Erstwähler:innen nehmen dort politische Inhalte wahr. Virale Videos von Christian Lindner (FDP), Olaf Scholz (SPD), Heidi Reichinnek (Linke) oder Alice Weidel (AfD) haben gezeigt, welches Potential für Politikvermittlung und Mobilisierung von ganz rechts bis links in der Plattform steckt. Der überraschende Erfolg der in Teilen rechtsextremen AfD unter Jungwählern bei Europa- und Landtagswahlen wurde oft in Zusammenhang mit den extrem hohen Reichweiten der Partei auf TikTok gesetzt. Zuletzt feierte Die Linke bei der Bundestagswahl enorme Reichweitenerfolge und Engagementzahlen auf TikTok - und wurde ebenfalls stärkste Kraft bei den jüngsten Wähler:innen.
Wie verändert die gesteigerte öffentliche und gesellschaftliche Relevanz der Plattform unsere Gesellschaft? Wie wird sich die politische Kommunikation verändern, wenn immer mehr Parteien, Fraktionen, Spitzenpolitiker:innen und NGOs nach den Regeln der Plattform kommunizieren? Welchen Einfluss hat TikTok auf Willensbildung, Wahlergebnisse und wie werden wir politische Diskurse führen? Hat die Plattform die Macht, unsere Demokratie zu schädigen?
Darüber diskutiert Politikberater und Publizist Martin Fuchs mit Julia Kehr Ritz, Muhanad Al-Halak und Hendrik Böhmer.
Moderation
Martin Fuchs
berät Regierungen, Parlamente & Parteien in digitaler Kommunikation. Er ist zudem Dozent an verschiedenen Hochschulen und bloggt über Digitalisierung in der Politik. Zuletzt hat er den Sammelband "Digitale Wahlkämpfe" herausgegeben.
Gäste
Muhanad Al-Halak MdB
ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von Oktober 2021 bis März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags. Er kam 2001 als Elfjähriger mit seinen Eltern aus dem Irak nach Grafenau in Niederbayern, arbeitete ab 2006 bis zu seinem Bundestagseinzug im öffentlichen Dienst.
Hendrik Böhmer
ist Bildungsreferentin im ServiceBureau Jugendinformation. Sie entwickelt innovative Bildungsangebote zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Neben KI liegt ihr Themenschwerpunkt auf TikTok.
Julia Kehr Ritz
ist Bildungsreferentin im ServiceBureau Jugendinformation. Sie entwickelt innovative Bildungsangebote zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Neben KI liegt ihr Themenschwerpunkt auf TikTok.
Die TikTokisierung der Gesellschaft
Wie sich die digitale politische Kommunikation ändern wird und wie Politik in Zukunft kommunizieren sollte
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit02.04.2025 | 19:00 - 20:15
VeranstalterLänderbüro Norddeutschland
Jetzt anmelden
Als nächstes