Über die Demokratie in Amerika - Teil VII
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wird durch die katastrophale Zerstörung der beiden Weltkriege definiert. Für die USA ist diese Krisenzeit aber auch gleichbedeutend mit dem Aufstieg zur Weltmacht. Wir richten den Blick in das 20. Jahrhundert und schauen, wie die USA sich in der Zeit der Weltmachthegemonie verändert hat und wie dies den internationalen liberalen Konsens beeinflusste.
Über die Reihe: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind die älteste und mächtigste Demokratie auf der Welt. Vor 249 Jahren erklärten 13 britische Kolonien ihre Unabhängigkeit und setzten damit den Startschuss für ein Wagnis in Sachen Freiheit. In dieser Reihe richten wir jeden Monat jeweils einen Blick in die Vergangenheit und einen in die Gegenwart der amerikanischen Demokratie. Wie steht es um die amerikanische Demokratie nach der Wahl von Donald Trump und was lässt sich aus der amerikanischen Geschichte lernen?
Gast
Daniel Steiner-Gandelheidt
...hat sein Jurastudium an der Universität Bielefeld 2015 abgeschlossen und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl beschäftigt. Er promoviert zur Zulässigkeit militärischer Terrorismusbekämpfung und studiert Soziologie und Politikwissenschaft im Zweitstudium. Seit 2023 ist er Volljurist und Referent für Rechtspolitik der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag.
Über die Demokratie in Amerika - Teil VII
Amerikas Aufstieg zur Weltmacht
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit08.04.2025 | 19:00 - 20:00
VeranstalterLandesbüro Nordrhein-Westfalen
Jetzt anmelden