Yes, AI can?
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung. Ob automatische Gesichtserkennung, digitale Sprachassistenten oder selbstfahrende Autos – die Innovationen und Anwendungsgebiete von KI sind vielseitig. Während Effizienzsteigerung und Praktikabilität als Chancen gesehen werden, warnen Kritikerinnen und Kritiker vor Arbeitsplatzverlusten und mahnen Fragen des Datenschutzes an.
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen verspricht bahnbrechende Fortschritte in Diagnose, Therapie und Versorgung. Sie kann dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen, Menschen besser zu versorgen und die Gesundheitsausgaben zu reduzieren.
Wie findet Künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor Anwendung? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen Jochen Haußmann MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Fabian Theis, Direktor des Helmholtz Munich Computational Health Center, diskutieren - und mit Ihnen!
Gast
Jochen Haußmann MdL
war nach dem Studium der BWL und des Projektmanagements in verschiedenen mittelständischen Unternehmen tätig. Seit 2011 ist er gesundheitspolitischer Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion. 2018 wurde er mit der Friedrich-Schiller-Medaille des Hartmannbundes für seinen Einsatz für die Ärzteschaft ausgezeichnet.
Gast
Prof. Dr. Fabian Theis
ist Direktor des Helmholtz Munich Computational Health Center und wissenschaftlicher Leiter von HelmholtzAI, das im Jahr 2019 gestartet wurde. Er ist Professor an der Technischen Universität München und leitet den Lehrstuhl für "Mathematische Modellierung biologischer Systeme".
Yes, AI can?
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit14.11.2023 | 18:00 - 19:00
VeranstalterReinhold-Maier-Stiftung
Zurück
Als nächstes