Wie gerecht sind Algorithmen?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben. KI steuert weite Teile unseres Wirtschafts- und Finanzwesens, reguliert Verkehrsströme, ermöglicht medizinischen Fortschritt. Könnte Künstliche Intelligenz auch sinnvoll eingesetzt werden im Rechtswesen? KI etwa als Hilfe bei Sammelklagen oder bei der Vereinfachung komplizierter Abläufe in den Verwaltungen bzw. in der Gesetzgebung? Könnte KI vorausschauend helfen bei der Kriminalitätsbekämpfung, also den möglichen Täter ausmachen, bevor er das Verbrechen begeht?
In einigen Bundesstaaten der USA wird KI eingesetzt, wenn es um die Sozialprognosen und damit um eine vorzeitige Bewährung bei Strafgefangenen geht. Wie gerecht sind Algorithmen? KI ist so diskriminierend wie es die Menschen sind, die sie mit all ihren Vorurteilen und Wertevorstellungen programmieren. Andererseits könnten „Justiz-Roboter“ sachgerechter urteilen als Menschen, die sich von Stimmungen, Launen und Vorurteilen gegenüber dem Angeklagten lenken lassen.
Ein weiteres Feld sind Urheber- und Haftungsfragen, wenn es um KI geht. Wem gehören die Daten, mit den Chat GPT gefüttert wird? Wer haftet für Falschinformationen durch Chat GPT? Wer übernimmt die Verantwortung für Fehler der KI ob im Straßenverkehr, bei medizinischen Eingriffen oder bei Finanztransaktionen? Haftet der Anwender, der Programmierer, der Hersteller der KI? Künstliche Intelligenz und Recht – ein weites Felder mit enormen Möglichkeiten, aber auch sehr realen Gefahren. Die gesellschaftlichen, die politischen und die juristischen Diskussionen haben erst begonnen.
Gast
Prof. Dr. Marie Herberger
ist seit 2022 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Recht der Digitalisierung und Methodenlehre an der Universität Bielefeld. Ihr besonderes Interesse gilt den Auswirkungen der Digitalisierung im Rechtswesen mit der Zielsetzung, die dortigen Workflows zu optimieren.
Gast
Marc Bauer
studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Anschluss an sein zweites juristisches Staatsexamen arbeitet er als rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestagsbüro von Dr. Marco Buschmann. Zudem promoviert er zu Fragen des Sexualstrafrechts an der Universität Trier. Er war von 2019 bis 2022 Mitglied des Bundesvorstandes der Jungen Liberalen.
Moderator
Meinhard Schmidt-Degenhard
studierte Psychologie, Soziologie. Er arbeitete 30 Jahre für den Hess. Rundfunk/ARD in Frankfurt am Main als Chef der TV Redaktion ‚Gesellschaft, Politik, Religion‘, moderierte die TV-Sendungen ‚horizionte‘ und ’Sonntagsgespräch’. Heute ist er freiberuflich tätig als Moderator, Coach und Interviewtrainer.
Wie gerecht sind Algorithmen?
Künstliche Intelligenz und Recht – Chancen und Gefahren
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit23.05.2023 | 18:00 - 19:15
VeranstalterLandesbüro Nordrhein-Westfalen
Als nächstes