Sicherheitspolitik in der Arktis
Lange hatte die Kooperation in der Arktisregion unter den arktischen Anrainerstaaten Vorbildcharakter. Doch der Krieg in der Ukraine sowie das Schmelzen der Eisflächen aufgrund der Erderwärmung hat eine politische Eiszeit in der Arktis ausgelöst. So wurde die Arbeit des Arktischen Rates – welchem auch Russland angehört – aufgrund des russischen Angriffes auf die Ukraine im Jahr 2022 ausgesetzt.
Das schmelzende Eis ermöglicht nicht nur den Zugang zu gewaltigen Öl- und Gasreserven, sondern eröffnet auch der Schifffahrt neue Handelsrouten über die Nordost- bzw. Nordwestpassage, welche die Distanz zwischen Europa, Asien und Amerika deutlich verkürzen.
Auch die militärstrategische Bedeutung der Arktisregion ist nicht zu unterschätzen, da insbesondere Russland militärisch – inklusive Nuklearstreitkräften – in der Arktisregion sehr präsent ist. Neben Russland verfolgt mittlerweile auch China seine Interessen in der Arktis. Die USA hingegen hatten sich im Hinblick auf die Arktis bisher eher zurückgehalten.
Wie steht es um die Kooperation in der Arktis? Welche möglichen Chancen und Konflikte gehen mit dem schmelzenden Eis einher und wie kann der Westen auf Russlands Präsenz in der Arktisregion angemessen reagieren?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen Dr. Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Dr. Michael Paul, Senior Fellow Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Ute Kochlowski-Kadjaia, Projektleiterin Russland & Zentralasien der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, diskutieren – und mit Ihnen!
Gast
Dr. Michael Paul
ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Leiter des Gesprächskreises maritime Sicherheit der SWP. Michael Paul ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter jüngst ein Buch über den Kampf um den Nordpol.
Gast
Ute Kochlowski-Kadjaia
war u.a. wiss. Mitarbeiterin am Institut für Internationale Politik und Wirtschaft in Berlin, Leiterin der Repräsentanz der Dresdner Bank in Russland und im Anschluss Geschäftsführerin für den Osteuropaverein-Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft. Seit September 2020 ist sie Projektleiterin Russland und Zentralasien für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Gast
Dr. Volker Rachold
ist der Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), welches seit 2017 als Informations- und Kooperationsplattform für deutsche Arktis-Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft fungiert.
Sicherheitspolitik in der Arktis
Welche strategische Bedeutung kommt der Arktisregion im Zuge des schmelzenden Eises in Zukunft zu?
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit22.11.2023 | 19:00 - 20:15
VeranstalterReinhold-Maier-Stiftung