Gedenkkonzert für Anne Frank

Über die Veranstaltung

Ende Februar oder Anfang März 1945 starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gemeinsam wollen die Friedrich- Naumann-Stiftung für die Freiheit, das Anne Frank Zentrum Berlin und Mal`s Scheune - Studio Wiesenburg an ihr Schicksal erinnern, das symbolhaft für jenes von sechs Millionen jüdischer Opfern während des Holocaust steht.
Eröffnet wird das Gedenkkonzert von der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretenden Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, Patrick Siegele, stellt in einem Impuls dar, was wir aus der Geschichte Anne Franks für heute lernen können.
Im Anschluss präsentiert die Brandenburger Jazzband Luna Jazz eine für diesen Anlass konzipierte Stückauswahl jüdischer Jazzmusiker. Neben bekannten Stücken von Benny Goodmann, Artie Shaw oder Al Cohn gehören eigene Jazzinterpretationen zum Programm: neben Kurt Weils "Die Moritat von Mackie Messer" auch "Ich wandre durch Theresienstadt" von Ilse Weber.
Ilse Weber dichtete und komponierte Lieder mit Kindern im Ghetto Theresienstadt zur Gitarre. Im KZ Auschwitz ging sie mit Kindern der Krankenstation 1944 in den Tod.
Anne Frank schrieb in ihrem Tagebuch: "Ich will nicht umsonst gelebt haben." Wir möchten darum an diesem Abend an unvorstellbares Leid erinnern und zugleich dafür werben, Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit und Demokratie zu engagieren.

Gedenkkonzert für Anne Frank

Mit einem Gedenkkonzert wollen wir an Anne Franks Schicksal erinnern, das symbolhaft für jenes von sechs Millionen jüdischer Opfern während des Holocaust steht. 



Mehr auf +Freiheit

62 min

Politik in 60 Minuten: Antisemitismus in Deutschland

88 min
1700 Jahre jüdisches Leben

Jüdisches Leben im Fokus II

81 min

Antisemitismus in der Berliner Rap-Szene: Einblicke und Gegenstrategien

82 min
1700 Jahre jüdisches Leben

Jüdisches Leben im Fokus I

77 min
1700 Jahre jüdisches Leben

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.