Der Westbalkan im Spannungsfeld geopolitischer Interessen
Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Jugoslawienkriege bleibt der Balkan bis heute eine Region politischer Instabilität. Gespalten zwischen Hoffnungen auf eine Zukunft als Teil der Europäischen Union und Einflussnahme durch Russland und China sehen sich die Völker des Balkans mitten im geopolitischen Spannungsfeld der Großmächte.
Mit Blick auf die jahrzehntelangen Versuche der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten der NATO, Ländern wie Bosnien und Serbien bei der Überwindung ihrer strukturellen und politischen Gräben zu helfen und ihnen eine Zukunft innerhalb der europäische Familie zu ermöglichen, stehen beide Länder heute für das Scheitern der EU, auf dem Balkan zu einem starken politischen Akteur zu werden. Während sich Serbien heute trotz anhaltender Ansprüche auf eine EU-Mitgliedschaft ideologisch zunehmend Russland und China zuwendet, ist Bosnien-Herzegowina fast 30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen gespaltener denn je.
Gemeinsam mit unseren Experten für die Region, Dr. Nedim Makarević, Thomas Hacker, Dr. Thomas Brey und Moderator Michael Roick, wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der geopolitischen Rolle des Westbalkans widmen.
Gäste
Michael Roick
war viele Jahre in der politischen Erwachsenenbildung tätig. Von 2001-08 war er für das Regionalprogramm der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zuständig bis er 2009 in die internationale Arbeit wechselte. Von 2019 – 2022 leitete er das Westbalkan-Projekt der Stiftung mit Sitz in Belgrad.
Thomas Hacker
war Mitglied des 20. Deutschen Bundestages; dort gehörte er dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union an und war dort Berichterstatter für den Westbalkan. Er ist Vorsitzender der in Bayern tätigen "Thomas-Dehler-Stiftung".
Dr. Thomas Brey
ist Lehrbeauftragter deutscher Universitäten in Politikwissenschaft und Journalistik. Nach mehreren Stationen auf dem Balkan war er von 2012-2018 Regionalbüroleiter aller dpa-Büros in Südosteuropa. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu aktuellen Themen Südosteuropas in deutschen Fachzeitschriften und in Medien auf dem Balkan. Seine neueste Studie ist online verfügbar: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1854
Dr. Nedim Makarević
wurde in Doboj, heute Bosnien-Herzegowina geboren. Er studierte Elektrotechnik in Heilbronn und wurde im Fach Betriebswirtschaftslehre mit einer Arbeit über die Rolle der IT-Sicherheit im strategischen Management promoviert. Er arbeitete in der Wirtschaft sowie für die Regierungen von Malaysia, Deutschland und Bosnien-Herzegowina und diente als Botschafter von Bosnien-Herzegowina in Pakistan, Afghanistan, Norwegen und Island.
Der Westbalkan im Spannungsfeld geopolitischer Interessen
Expertengespräch mit Dr. Nedim Makarevic, Thomas Hacker und Dr. Thomas Brey
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit28.05.2025 | 18:00 - 19:00
VeranstalterLänderbüro Hessen/Rheinland-Pfalz
Als nächstes