Die Zivilgesellschaft in Russland ist seit jeher vom Erbe der sozialistischen Vergangenheit geprägt. In der Sowjetunion waren Organisationen, die heute zur Zivilgesellschaft gerechnet werden (wie Vereine, Berufsverbände etc.), nicht autonom, sondern in staatliche Institutionen integriert. Erst nach dem Ende der Sowjetunion entstanden vermehrt NGOs und zivile Initiativen, deren Arbeit aber von Anfang an von staatlicher Seite beobachtet und immer wieder mit Einschränkungen belegt wurde. Seit Putins Amtsantritt im Jahr 2000 erhöhte sich der Druck und der Staat ging immer repressiver gegen zivilgesellschaftliche Akteure vor, insbesondere solche, denen „politische Tätigkeiten“ vorgeworfen wurden, etwa, weil sie sich für Bürgerrechte oder gegen den Krieg in Tschetschenien engagierten.

2012 und 2015 wurden Gesetze verabschiedet, die es ermöglichten, die Aktivitäten missliebiger in- und ausländischer Akteure in Russland weiter einzuschränken oder zu untersagen. 2021 wurden namhafte NGOs wie das Zentrum Liberale Moderne, der Deutsch-Russische Austausch und schließlich auch Memorial International, eine Menschenrechtsorganisation zur Aufarbeitung stalinistischer Verbrechen, verboten. Wenige Wochen nach Russlands völkerrechtswidrigem Angriff auf die Ukraine mussten die Vertretungen von 15 weiteren Nichtregierungsorganisationen in Russland schließen, darunter Amnesty International, Human Rights Watch und die deutschen politischen Stiftungen, so auch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Unter welchen Bedingungen vollzieht sich zivilgesellschaftliches Engagement in Russland heute? Können Organisationen vom Ausland aus Wirkung entfalten? Und gibt es für das Land noch Hoffnung auf Veränderung durch zivilgesellschaftliches Engagement? Diskutieren Sie darüber mit Maria Sannikova-Franck vom Zentrum Liberale Moderne, Natalia Korotkova von Free Russians und Andreas Decker von MEMORIAL Deutschland. Moderieren wird Journalistin und Osteuropa-Expertin Sabine Adler.

Die russische Zivilgesellschaft und der Krieg

Gibt es noch Chancen auf Veränderung?


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

12.10.2022 | 19:00 - 20:30

Veranstalter

Landesbüro Bayern

Mehr auf +Freiheit

74 min

Deutschland 1939, Russland 2022: Vom Leben in der Diktatur

70 min

documenta 15: Antisemitismus, war da was?

63 min
Lesen. Jetzt!

Lesen. Jetzt! - Beate Frenkel

84 min

Afghanistan - Ohne Frauenrechte keine Zukunft

98 min

Leihmutterschaft in Deutschland

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.