Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Europäischen Akademie Bayern, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.
Der Blick vieler Deutscher auf die Länder Ostmittel- und Osteuropas war lange und ist häufig noch immer von Klischees geprägt. Erst kürzlich setzte ein Mitglied des bayerischen Landtags einen neuen Tiefpunkt in der Debatte um luxuriöse Autos ukrainischer Geflüchteter – einer Diskussion, die nicht nur von Neid bestimmt ist, sondern auch von der ehrlichen Verwunderung, dass Menschen im östlichen Europa nicht dem Armutsklischee entsprechen, das hierzulande so mancher von ihnen hat.
Solchen Vorurteilen entsprach in der Bundespolitik nicht selten eine Haltung, die einen Blick von oben herab pflegte und die Länder Ostmittel- und Osteuropas eben nicht als vollwertige Partner betrachtete. Eine Ausnahme war dagegen Russland, das man ganz offensichtlich als Groß- und Atommacht respektierte und wo man gemeinsam mit den dortigen Machthabern nicht selten über die Köpfe anderer Völker hinweg entschied und handelte. Politiker wie Egon Bahr, der von den Russen bewundernd als „großem, stolzen Volk“ sprach, warben immer für eine Einbindung Russlands. Wie sehr dies auf Kosten anderer Kräfte gehen konnte, zeigt ein Zitat Bahrs aus dem Jahr 1982, als er die polnische Solidarność-Bewegung, deren Bedeutung als Wegbereiter der friedlichen Revolution von 1989 nicht hoch genug geschätzt werden kann, als „Gefahr für den Weltfrieden“ bezeichnete. Jüngste Beispiele sind das lange Festhalten am Nord Stream 2 Projekt oder das lange und immer wieder erneute Zögern bei der Unterstützung der angegriffenen Ukraine.
Im Webtalk werden die Historiker Dr. Franziska Davies und Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk sowie der Schriftsteller Marko Martin über Deutschlands Verhältnis zu den Ländern Ostmittel- und Osteuropas diskutieren, problematische Entwicklungen analysieren und ihre Vorstellungen von Partnerschaft und Zusammenarbeit in Europa aufzeigen.
Gäste
Dr. Franziska Davies
ist Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Geschichte des östlichen Europas. Sie forscht und publiziert zur modernen Geschichte der Ukraine, Polens und Russlands. Zuletzt erschien der von ihr herausgegebene Essayband „Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation“ (2023). Gemeinsam mit Ljudmyla Melnyk ist Franziska Davies Präsidentin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft – Für unsere und eure Freiheit e.V.
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
ist Historiker, Publizist und Experte für deutsche Zeitgeschichte, insbesondere zur DDR und zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Er berät Filmprojekte, Ausstellungen und Publikationen zu zeithistorischen Themen. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Werke, zuletzt erschien „Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“ (2024).
Marko Martin
lebt, sofern nicht auf Reisen, als Schriftsteller in Berlin. Neben einem Essayband zur israelischen Literatur und einer Tel Aviv-Hommage erschienen in der Anderen Bibliothek seine Bücher „Schlafende Hunde“ und „Die Nacht von San Salvador“ sowie 2019 der Essayband „Dissidentisches Denken“. Mit „Das Haus in Habana. Ein Rapport“ stand er auf der Shortlist des Essayistikpreises der Leipziger Buchmesse. 2024 erschien: „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“. Zuletzt machte der gebürtige Sachse mit einer pointierten Rede zum 35. Jahrestag des Mauerfalls von sich reden. | Foto: (c) Anke Illing
Dipl.Jur., Dipl.Pol. Birgit Boeser
ist Leiterin der Europäischen Akademie Bayern, für die sie seit 2003 tätig ist. Sie hat Politikwissenschaften an der Hochschule für Politik sowie Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Birgit Boeser ist Expertin für die Beziehungen zwischen der EU und Russland, die Ukraine, den Brexit und Separatismus in der Europäischen Union. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft der Europäischen Akademien (GEA) und Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission.
Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten
Diskussion über eine schwierige Beziehung. Mit Dr. Franziska Davies, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk und Marko Martin
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit30.01.2025 | 19:00 - 20:30
VeranstalterLandesbüro Bayern
Zurück
Als nächstes