Die liberale Revolution 1848: Lehrstück. Vorbild. Auftrag.
1848 erreichte eine Freiheitsbewegung ihren Höhepunkt, die sich schon zuvor in verschiedenen Teilen Europas gezeigt hatte: Der Liberalismus mit seinen Forderungen von Bürger- und Freiheitsrechten, gesellschaftlicher Emanzipation und nationalstaatlicher Einigung, formierte sich nunmehr als politische Bewegung. In Deutschland fand das Geschehen in der Verfassung und dem Grundrechtekatalog der Paulskirche seinen nachhaltigsten Ausdruck; in der Schweiz entstand in kurzer Zeit eine neue Bundesverfassung, für die damalige Zeit von wahrhaft revolutionärer Modernität. Der Blick nach Österreich zeigt einen heftigen Kampf zwischen Liberalen und monarchischen Beharrungskräften, die Herrschaft der Habsburger gerät ins Wanken und festigt sich wieder. Beispielhaft an den drei Standorten Deutschland, Schweiz und Österreich lassen sich verschiedene Ausprägungen und Perspektiven, Erfolge und Scheitern der liberalen Revolution zeigen und diskutieren.
Neben einem historischen Rückblick wollen wir mit einer politischen Einordnung auch eine Brücke zur praktischen, aktuellen Politik schlagen. Was lehrt 1848 aktive Politikerinnen und Politiker? Welche Werte wirken nach? Welche Vorbilder helfen im politischen Diskurs des Jahres 2023, 175 Jahre später? Welche Ziele sind unverändert gültig, welche Neuinterpretationen sind notwendig?
Aus der Geschichte, heißt es, kann man nicht lernen, aber man ist klüger fürs nächste Mal. Wir freuen uns auf eine Diskussion, die den Blick in die Geschichte mit Orientierung für Gegenwart und Zukunft verbindet.
Die liberale Revolution 1848: Lehrstück. Vorbild. Auftrag.
Veranstaltungsart
Webtalk
Zeit05.09.2023 | 18:00 - 21:00
VeranstalterReferat Bundesprogramm
Als nächstes