Nürnberger Sicherheitstagung 2025 - Teil 2

Die Nürnberger Sicherheitstagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen BundeswehrVerbands, der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft e.V., der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Clausewitz-Gesellschaft e.V., des Verlags Nürnberger Presse, des Reservistenverbands Landesgruppe Bayern, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung.

Die transatlantischen Beziehungen, lange das Fundament westlicher Sicherheit und Stabilität, stehen vor einer ungewissen Zukunft. In den USA spalten innenpolitische Krisen, wirtschaftliche Umbrüche und gesellschaftliche Polarisierung das Land. Zugleich stellt die amerikanische Außenpolitik immer deutlicher die traditionelle Rolle der USA als Schutzmacht, Wertepartner und strategischer Partner Europas infrage. Eine Annäherung an Autokratien, isolationistische Tendenzen und ein verändertes geopolitisches Selbstverständnis werfen die Frage auf: Welchen Weg hat Amerika eingeschlagen – und was bedeutet das für Europa? Kann sich Deutschland weiterhin auf die Sicherheitsgarantien der NATO verlassen, oder braucht es neue Allianzen und Strategien, um sich den globalen Herausforderungen eigenständig zu stellen?

Die diesjährige Nürnberger Sicherheitstagung beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in den USA, hinterfragt die transatlantische Partnerschaft und diskutiert die Zukunft multilateraler Zusammenarbeit. Ist die sicherheitspolitische Architektur Europas ohne Amerika noch tragfähig? Oder muss die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ganz neu gedacht werden? Hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Politik, Diplomatie und der Bundeswehr analysieren die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven.

Gäste

Erik Kirschbaum
ist US-amerikanischer Journalist und Auslandskorrespondent mit langjähriger Erfahrung in der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung aus Deutschland und Europa. Sein Schwerpunkt liegt auf transatlantischen Beziehungen, deutscher Innenpolitik und Kulturthemen. Seit 2015 arbeitet er als freier Korrespondent für die Los Angeles Times in Berlin und berichtet zudem für die South China Morning Post (seit 2017) sowie den Independent (seit 2020). Er ist regelmäßiger Studio-Gast bei Welt TV, Phoenix TV, NTV und ZDF. Von 2016 bis April 2024 leitete er als Executive Director die RIAS Berlin Kommission, eine deutsch-amerikanische Stiftung für den journalistischen Austausch. Zuvor war er über 20 Jahre als Korrespondent für Reuters in Berlin und Bonn tätig und von 2009 bis 2014 Mitglied des Vorstands sowie Vorsitzender (2014) der Foreign Press Association in Germany (VAP). Als Autor veröffentlichte er mehrere Bücher, darunter Soccer Without Borders (2016), Burning Beethoven (2015) und Rocking the Wall (2013).

Prof. Dr. Gerlinde Groitl
ist habilitierte Politikwissenschaftlerin und derzeit Vertretungsprofessorin für Governance und Mehrebenensysteme an der Universität Freiburg. Zuvor forschte und lehrte sie an der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die amerikanische, deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die transatlantischen Beziehungen sowie Großmachtkonkurrenz und Weltordnungsfragen. Zuletzt erschien ihr Buch "Russia, China and the Revisionist Assault on the Western Liberal International Order".

Nürnberger Sicherheitstagung 2025 - Teil 2

Goodbye America? Transatlantische Partnerschaft vor dem Aus? Ist Deutschlands und Europas Sicherheit in Gefahr?


Veranstaltungsart

Livestream

Zeit

10.05.2025 | 09:30 - 12:30

Veranstalter

Landesbüro Bayern

Mehr auf +Freiheit

140 min

Nürnberger Sicherheitstagung 2024 - Teil 1

200 min

Nürnberger Sicherheitstagung 2025 - Teil 3

152 min
Krieg in Europa

Nürnberger Sicherheitstagung 2023 - Teil 2

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.