Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

Woher kommt eigentlich das Feindbild des Neoliberalismus? Im Laufe dieser Reihe haben wir in den Diskussionen herausgearbeitet, dass die Wurzeln des Neoliberalismus vielfältig sind und nur wenig mit den Feindbildern zu tun haben. Daher wollen wir die verschrienen politischen Akteure in den Blick nehmen, die die "neoliberalen 80er" zu verantworten haben. Margaret Thatcher und Ronald Reagan - wie viel der Kritik ist berechtigt und wie viel davon ist politisches Schreckgespenst? Wir diskutieren gemeinsam mit {Anna Neumann} und {Justus Enninga}.

{Über die Reihe}: Neoliberal; für einige kommt es wie ein Schimpfwort daher. Bilder eines angeblich ungezügelten Kapitalismus unter Vorreiterschaft politischer Akteure wie Ronald Reagan und Margaret Thatcher zieren ein Zerrbild sozialer Kälte und der Entfremdung. Sogar Verbindung zu einer Art modernem Autoritarismus werden gezeichnet. Höchste Zeit für etwas Aufklärung. Der Neoliberalismus, hat seine Wurzeln in den 1920er Jahren und verstand sich als Weiterentwicklung des klassischen Liberalismus. Tatsächlich spielte in einigen neoliberalen Schulen der Staat eine bedeutendere Rolle als im klassischen Liberalismus. Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Neoliberalismus und seinen verschiedenen Ausprägungen bis in die Gegenwart. Was ist eigentlich Neoliberalismus und wie sollte der neue "Neoliberalismus" des 21. Jahrhunderts aussehen? Diese Fragen erörtern wir gemeinsam in der Diskussion mit unseren Gästen.

Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

Thatcher, Reagan und die Stilisierung eines neoliberalen Feindbildes


Veranstaltungsart

Webtalk

Zeit

02.07.2024 | 19:00 - 20:00

Veranstalter

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Mehr auf +Freiheit

60 min

US-Wahlen (2) - Was erwartet die Ukraine?

87 min

Völlig schwerelos? Freiheit, Recht und Sicherheit im Weltraum

140 min

Nürnberger Sicherheitstagung 2024 - Teil 1

Live am: 29.06.2024 | 09:00 Uhr

Nürnberger Sicherheitstagung 2024 - Teil 2

Live am: 29.06.2024 | 15:00 Uhr

Liberale Demokratie und freie Marktwirtschaft

Live am: 29.06.2024 | 13:30 Uhr

Nürnberger Sicherheitstagung 2024 - Teil 3

Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies.

Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um Ihnen die wesentlichen Funktionen unserer Website anbieten zu können. Ihre Daten verarbeiten wir dann nur auf unseren eigenen Systemen. Mehr Information finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Sie können unsere Website damit nur im technisch notwendigen Umfang nutzen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und unser Angebot für Sie fortlaufend verbessern zu können, nutzen wir funktionale und Marketingcookies. Mehr Information zu den Anbietern und die Funktionsweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen in Ziffer 3. Klicken Sie ‚Akzeptieren‘, um einzuwilligen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.